
Customer Journey Analyse
Dezember 3, 2021
Kundenmanagement
Juli 18, 2022
Market Intelligence
Unter Market Intelligence verstehen wir von ScienceVenture die systematische Sammlung, Auswertung und Bereitstellung aller relevanter Marktdaten innerhalb eines Unternehmens. Unterschieden werden dabei die allgemeinen Marktdaten, die Kundendaten und die Wettbewerbsdaten.

Der heutige Wettbewerb ist ein Wettbewerb um Daten. Damit ist gemeint: Je besser meine Kunden-, Wettbwerbs- und Marktdaten sind, desto besser kann sich mein Unternehmen auf die aktuelle Marktsituation sowie zukünftige Trends einstellen – soweit die Theorie!
Die Herausforderung der Market Intelligence besteht jedoch darin, dass meine Daten für sich genommen nichts wert sind, weil sie bis dahin weder in einen logischen Zusammenhang gebracht noch sinnvoll analysiert worden sind. Erst die klugen Auswertungen bringen den gewünschten Mehrwert und führen zum notwendigen Marktwissen – der Market Intelligence. Dieses Marktwissen muss anschließend in den Marketingprozess eingesteuert werden, um den Markterfolg des Unternehmens zu erhöhen.

Auch wenn viele Unternehmen der Meinung sind, dass sie aufgrund ihrer CRM-Systeme über eine ausreichende Customer Intelligence verfügen, so müssen wir in unseren Beratungsprojekten immer wieder feststellen, dass dies nicht stimmt. Zu oft müssen wir die Antwort auf die Frage “Sind die Daten, die wir von unseren Kunden sammeln, auch wirklich die richtigen und relevanten Daten?” verneinen. Schließlich geht es nicht darum, sich wie Google als Datenkrake zu positionieren. Mittelständische Unternehmen müssen ihre Größennachteile dadurch ausgleichen, dass die Daten, die sie sammeln, auch wirklich die relevanten Daten sind. Die Relevanz der Daten ergibt sich jedoch immer nur aus der Auswertungslogik, die wiederum ausschließlich vom Geschäftsmodell des Unternehmens abhängt.
Hinsichtlich der Market Intelligence sind somit noch viele Fragen offen. Gerne beantworten wir von ScienceVenture mit Ihnen die folgenden Fragen gemeinsam:
- Erfasst mein Unternehmen systematisch die relevanten Marktstrukturen? Welchen “Datenkranz” benötigt mein Unternehmen, um sich im Wettbewerb weiter abzusetzen? Im Detail heißt das:
- Weiß mein Unternehmen wirklich, was die Kunden und die Kunden meiner Kunden wünschen?
- Welche Erwartungen haben meine Händler oder andere Stakeholder im Markt an mein Unternehmen? Erfülle ich diese adäquat?
- Wie stehe ich zu meinem Wettbewerb? In welchen Bereichen bin ich besser, in welchen schlechter? Welche strategische Richtung schlägt mein Kunde ein?
- Wie wird sich der Markt zukünftig entwickeln? Für welche Entwicklungen bin ich gut gerüstet, für welche schlecht?
- Wie kann mein Unternehmen die für meinen Datenkranz notwendigen Daten möglichst systematisch und automatisiert erfassen? Welche technologischen Möglichkeiten gibt es mittlerweile dazu?
Wichtig ist: Es geht nicht darum, möglichst viele Daten, sondern die relevanten Daten zu sammeln. Vor allem bei der Generierung der relevanten Kundendaten sollte immer die Customer Journey mit einbezogen werden. Die Customer-Journey-Analyse hilft nämlich, die folgenden Fragen zu beantworten: An welchen Kundenkontaktpunkten (Customer Touchpoints) kann ich welche Daten abgreifen? Reichen meine Customer Touchpoints aus oder muss ich eventuell sogar neue kreieren, um an die notwendigen Daten zu kommen?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Unterstützung bei der Beantwortung und Lösung dieser Fragen benötigen.