
Indien – langer Atem zahlt sich aus!
Dezember 20, 2022
Chancen & Potenziale für deutsche Unternehmen in der Deutsch-Indischen Entwicklungszusammenarbeit
Aufgrund der positiven Resonanz auf die erste Online-Konferenz 2021 veranstaltete GIRT Central Germany (ein Verbund des GIRT Oberfranken und des BFM mit den GIRT Chaptern Sachsen, Thüringen und Unterfranken) gemeinsam mit der AHK Indien im Januar 2022 seine zweite Online-Konferenz. In Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ging es dieses Mal um „Opportunities for German Companies in Indo-German Economic Collaboration and Development“.
Über 250 Teilnehmer verfolgten gleich zu Beginn der Konferenz die inspirierende Eröffnungsrede des Staatssekretärs des BMZ, Jochen Flasbarth. Darin unterstrich Flasbarth die hohe strategische Bedeutung Indiens in der zukünftigen politischen und wirtschaftlichen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit Deutschlands. Insbesondere zur Erreichung unserer ambitionierten Umwelt- und Klimaziele braucht Deutschland Indien an seiner Seite. Gleichzeitig benötigt Indien deutsche Technologien, um seine Umwelt- und Klimaziele überhaupt erreichen zu können. Entpsprechend positiv gestaltet sich aktuell die Deutsch-Indische Zusammenarbeit aus Sicht von Dr. Grabherr, Deutschlands Ständigem Vertreter und stellvertretenden Botschafter in Neu Delhi. Er blickte positiv in die Zukunft der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit und hob die großen potenziale für deutsche Unternehmen in diesem Zusammenhang hervor. Wie die konkrete Unterstützung der
Bundersregierung für Unternehmen auf ihrem Weg und bei der Durchführung privater Projekte in Indien gestaltet ist, erläuterte anschließend Carolin Wenzel von der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE).
Nach diesen Impulsvorträgen teilten sich die Teilnehmer je nach Interessenslage auf insgesamt vier Breakout-Sessions auf. Zur Auswahl standen die Themen „Green Urban Mobility“, „Environmental Technologies“, „Smart Cities“ und „Renewable Energy & Energy Transformation“. In jeder Session gab es nochmals thematische Kurzvorträge ausgewiesener Experten der GIZ, der KfW sowie interessante Praxisbeispiele diverser Unternehmensvertreter (u.a. Continental, Enercon, SAP und Siemens). Aufgrund der zahlreichen Projektbeispiele konnten sich die Teilnehmer intensiv über konkrete Vorgehensweisen und spezifische Herausforderungen austauschen sowie über potenzielle zukünftige Entwicklungsprojekte informieren.
Den Abschluss der zweiten Online-GIRT-Konferenz bildeten die politischen und wirtschaftlichen Einschätzungen von Prof. Dr. Warning, Abteilungsleiterin im BMZ, und Stefan Halusa, Hauptgeschäftsführer der Indo-German Chamber of Commerce in Mumbai. Beeindruckt von den intensiven Diskussionen in den Breakout-Sessions sowie den dargestellten Beispielen blickten beide Redner positive in die Zukunft der Deutsch-Indischen Entwicklungszusammenarbeit – und betonte nochmals ausdrücklich die große Chance für deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren.
Den Schwung aus der Online-Konferenz mitnehmend plant GIRT Oberfranken nach knapp 3 Jahren der unfreiwilligen Pause am 11. Juli 2022 das nächste GIRT-Treffen. Zur Jubiläumsveranstaltung (10. GIRT-Treffen) werden Mohit Yadav, Indischer Generalkonsul in München, Dirk Matter, Geschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer, sowie ein lokaler Unternehmensvertreter erwartet. Thema der Veranstaltung wird sein „India after the Covid-19-Pandemic“. Eine offizielle Einladung folgt in den kommenden Tagen.
Sollten Sie Fragen rund um die Ergebnisse der Online-Konferenz oder zum indischen Markt haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stefan Wengler, Co-Leiter GIRT Oberfranken (girt@scienceventure.net).